Als Eltern in Balance bleiben - Online
Kursnummer: C31-311501
Info:
Krisen können uns zutiefst erschüttern: Unsere Pläne gehen nicht mehr auf, wir müssen ständig umsteuern - und es ist unklar, wie lange die Unsicherheit bestehen bleibt. Eltern trifft es besonders hart. Keine Kinderbetreuung und dazu die Unsicherheit, wie es weiter gehen soll: da liegen schnell die Nerven blank und die Gefühle kochen hoch. Wie soll man da in Balance bleiben und einen kühlen Kopf bewahren?
Dieses digitale Angebot bietet Impulse aus der Psychologie, Coaching in der Gruppe und Erfahrungsaustausch. Es soll helfen, die Balance wieder zu finden, Selbstbewusstsein und innere Stärke gerade jetzt zu entwickeln, wo sie dringend gebraucht werden.
Kosten:
Kursgebühr | 42,00 € |
---|
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
19.04.2021 | 19:30 - 21:30 Uhr | Evangelisches Familienzentrum Höchst, Online | |
26.04.2021 | 19:30 - 21:30 Uhr | Evangelisches Familienzentrum Höchst, Online | |
03.05.2021 | 19:30 - 21:30 Uhr | Evangelisches Familienzentrum Höchst, Online | |
10.05.2021 | 19:30 - 21:30 Uhr | Evangelisches Familienzentrum Höchst, Online | |
17.05.2021 | 19:30 - 21:30 Uhr | Evangelisches Familienzentrum Höchst, Online | |
24.05.2021 | 19:30 - 21:30 Uhr | Evangelisches Familienzentrum Höchst, Online |
Dr. Barbara Brüning
Weitere Informationen zur Dozentin
Kurse der Dozentin
- C31-311501 - Als Eltern in Balance bleiben - Online
- C10-231005 - Spielgruppe Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
- C31-311502 - Als Eltern in Balance bleiben - Online
- C10-302103 - Wie oft soll ich das denn noch sagen? Kurz-Workshop: Wertschätzende Kommunikation in Familien
- C10-231008 - Spielgruppe Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
- C10-302112 - Ich schaff's! Wie Probleme von Kindern zu Fähigkeiten werden
- C10-312102 - Eltern - das Zentrum der Familie
- C12-302102 - Gefühlsstarke Kinder Strategien für ein harmonisches Miteinander
- C10-302105 - Gefühlsstarke Kinder Strategien für ein harmonisches Miteinander
- C31-302108 - Wie oft soll ich das denn noch sagen? Kurz-Workshop: Wertschätzende Kommunikation in Familien